Deliberation 3.0
1) ZIEL
Entwicklung eines basisdemokratischen, transparenten, verdichtenden,
machtfreien, fehlerresistenten, offenen Diskurs-Systems
2) [Philosophisches Café]
vom 19.12.2011
Brainstorming zur idealen Sprechsituation
von Jürgen Habermas
Transparenz
Definition
Thematisierung sämtlicher Vormeinungen von jedem
Probleme
1) Verfügbarkeit von Informationen
2) Überforderung der Aufnahmekapazität der Teilnehmer
3) Mehrdeutigkeit
4) unterschiedliche Auffassung von Intimität und Privatsphäre
5) unterschiedliche Strategien
6) Fehlinformationen
7) Keine emeinsame Sprache
Lösungen
1) benötigte Information bereitstellen
2) Informationverdichten
3) Formalisieren
4) Trennung zwischen Privat und öffentlich
5) Gemeinsame Strategie
6) Perspektiv Wechsel
7) Gemeinsame Metasprache sicherstellen
Tech. Umsetzung
Semantik Web
Informationsbereitstellung
Formalisiert
Gemeinsame Strategie
gemeinsame Metasprache
Menschliche Verdichtung
Meine Daten gehören mir => Dezentralität
Mehr Transparenz durch filtern nach Kontexten
nach Diskursen
nach Themen
Wahrhaftigkeit
Definition
Einstellungen, Gefühle und Intentionen sollen wahrhaftig zu Ausdruck gebracht werden.
Keine Täuschung
Probleme
1) Transparenz ist nicht gewollt, da private Interessen im Fokus stehen
2) Fokus auf "wer ist Schuld" führt zu Vertuschung
3) Strategisches Vorgehen
4) Lügen
Lösungen
Nur mit der Zeit kann sich die Wahrhaftigkeit herausstellen
hohe Fehlerresistenz
Tech. Umsetzung
Bewertungssystem
Mehrere Konsense stehen im Wettbewerb zueinander
Hohe Fehlerresistenz gegenüber Fehler und Täuschungen
Herrschaftsfreiheit
Definition
gleiche Chancen: zu befehlen - sich zu widersetzen, zu erlauben - zu verbieten
Probleme
1) Einseitigkeit der Vorgabe der Regeln
2) Machtstrukturen
3) Unterschiedliche Kompetenzen
4) Unterschiedliches Vorwissen
5) Reputation unterschiedlich ausgeprägt
Lösungen
1) Gleiche Regeln für alle
2) Gemeinsame Strukturen
3) Verschiedene Möglichkeiten der Teilnahme
4) Wissenstransfer
5) Anonymisierung
Tech. Umsetzung
Gleiche Spezifikation (Pflichtenheft)
Dezentralität vermindert Machtstrukturen
Unterschiedliche Plattform die sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientieren
5) Anonymität (wg Reputationsunterschieden)
Aufbereitete Information für jeden verfügbar
Offenheit
Definition
Jeder kann einen Diskurs eröffnen und an jedem Diskurs ohne Zeitbegrenzung teilnehmen.
Probleme
1) Wir sind zeitlich begrenzt
2) Wir müssen Entscheidungen treffen
3) Barrieren für die Teilnahme
4) Störung durch '"falsche" Diskurse
Lösungen
1) asynchrone Herangehensweise
2) Herbeiführung durch Einigung
Durch einen Konsens
Outsourcen der Entscheidungsfindung
Akzeptanzkriterien für das Ende des Diskurses
3) Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten bereitstellen
4) Jeder darf Teilnehmen, doch jeder darf nach seinen Kriterien filtern
4) Zwei Klasse Diskurse
Offizieler Diskurs
bottom-up gestarteter Diskurs
Tech. Umsetzung
Zeitunabhängig durch schriftlichen Diskurs
Viele verschiedene Plattformen mit unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten
verschiedene Arten des Indexieren
RDFa
##pp# Tags
maschinelles Indexieren
=> Skizze einer möglichen technischen Umsetzung
3) WEG: AG-Meinungsfindungstools
Wiki
Mailing-Liste
4) Umsetzung
Status: Prototyp wird gerade programmiert
Wiki9999.org
Kontakt: Schnittmenge
9288 views
0 comments