Center mind map
Collapse/Expand all nodes
Birdview
Toggle birdview
Full screen
Kartenkunde
Definition
Ausschnitt einer Landschaft
senkrecht von oben
verkleinert (Massstab)
vereinfacht (generalisiert)
zweidimensional (Höhe, Breite)
erklärend (Legende)
Arten von Karten
topographische
mittel- bis grossmassstabig
zur Abbildung von Geländeformen (Topographie)
inhaltliche
Landeskarten
Wanderkarten
Velokarten
Luftfahrtkarten
hydrologische
geologische
Wanderkarten
Strassen-
Burgen-
Abbildungsmöglichkeiten
Globus
Relief / Geländemodell
Karte
Luftbild
Satellitenbild
Orthobilder (verzerrungsfrei)
Massstab
Arten
Verkleinerung: 1 : n
Vergrösserung: n : 1
Massstab = Kartenstrecke : Naturstrecke
Kartenmassstäbe
1.10'000
1:25'000
1:33'333
1:50'000
1:100'000
1:200'000
1:500'000
1:1'000'000
Distanzberechnungen
Hilfsmittel
Lineal
Kartenmasstab
Kurvimeter (Kartenrädli)
Kartenmesser (Rapex)
Links
Swisstopo:
https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe
Generalisierung
Vereinfachung von Karten mit grossem Massstab
4 Massnahmen
Vereinfachung
Zusammenfassung
Weglassung
Ergänzung / Betonung
Bestandteile
Schrift
Gross- / Kleinbuchstaben = Grösse der Stadt
aufrecht / schrägliegend
Schriftgrösse
Zahlen
Höhenpunkte / Triangulationspunkte
Signaturen
normierte Zeichen für die
kartografische Darstellung einer Landschaft
selbsterklärend
geben weitere Infos
3 Arten
flächenförmig
linienförmig
punktförmig
Übungen
Memory
Signatur - Beschreibung
Signatur - Bild
Lotto
Quartett
https://www.cevi-zhshgl.ch/idee_orientieren_kartenlesen.html
Dritte Dimension / Plastizität
Höhenprofil
Seitenansicht eines Berges
Umwandlung Kartenausschnitt in Höhenprofil
Höhenpunkte
Triangulationspunkte
besonders genau vermessener PUnkt
Kote: Zahl neben Triangualtionspunkt
5 Mittel
Höhenschichten / Laysers
farbliches Mittel der Plastizität
Farben
Grün für Tiefland
gelb für Hügelland
Braun für Gebirge
blau für Wasser / See / Meer
Fachbegriff
height layers, hypsometric layers
Schraffen
graphisches Mittel der Plastizität
Arten
Böschungs-, Schatten- und Gebirgsschraffen
Schummerung
Reliefbeleuchtung von Nordwesten (Licht von oben
links auf der Karte
südöstliche Hänge liegen im Schatten
Höhenlinien
Höhenkurven und Höhenlinien sind
Linien, die alle Punkte auf der
gleichen Höhe verbinden.
Fachbezeichung: Isohypsen
Arten
Zählkurven: fett, durchgezogen, mit Zahl, runde Werte
Zwischenkurven (Hilfskurven): normal, ohne Zahl, gestrichelt, bei flachem Gelände
Abstände
eng = steil / weit = flach
Äquidistanz
Höhenunterschied zwischen zwei benachbarten
Höhenkurven
auf Karte immer gleich, bei unterschiedlichem Kartenmasstab unterschiedlich
1.50'000 = 20m
1:100'000 = 50 m
Farben
Feld und Wald (braun),
Fels (schwarz)
Gletscher/Gewässer (blau)
Höhenpunkte und Höhenzahlen
Koordinatennetz
neu: zwei 7-stellige Zahlen
neuer Bezugsrahmen seit 1995
Ordinate / Absziss: 2'667'750 / 1'210'300
bei 1:25'00 = Abstand von 4 cm = 1 km in Realität
Zahlen 1-4 stehen am Rand= km-Angabe
Nullpunkt für Schweiz: in Bern mit E = 2'600'000 m (Ost) und N = 1'200'000 m (Nord).
Nullpunkt Europa: Koordinate 0/0 (Nullpunkt) liegt in der Nähe von Bordeaux, Frankreich
Merke für die Schweiz: Ordinate ist immer höher als Absziss
Kartenproduktion
Arbeitschritte
Berufe
Kartograph