Beginnt so früh wie möglich mit der Informationsbeschaffung, denn bevor ihr anfangen könnt zu arbeiten, braucht ihr für die Beschaffung (bes. bei auswärtigem Leihverkehr) in der Regel ein bis zwei Wochen.
Was suche ich? Wo suche ich? Wie umfangreich muss ich das Thema behandeln?
http://www.schubi-ol.de/pdf/Module/Modul9/Modul_9_Recherchestrategie1_Uebersicht.pdf
Wie kann ich meine Suche in Worte fassen: Kernbegriffe - Ober-/Unterbegriffe - SynonymeHier helfen (Fach-)Lexika!
https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/lernen/kurse-module-e-learning/tutorials/suchbegriffe/
Wie kann ich beurteilen, ob die gefundene Quelle für mich relevant ist?
https://www.hab.de/wp-content/uploads/2019/02/HAB_Schulen.Checkliste-Informationsquellen.pdf
Diese Quelle ist - ganz oder in Teilen - für meine Zwecke relevant: Daten erfassen!
http://www.stadt-braunlage.com/images/buecherei/buchsteckbrief.pdf
Die bibliographischen Angaben der Quelle sind - entsprechend der Vorgaben der Schule, Uni, etc. - zu belegen!
https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/zitierregeln
Gemeinsamer Bibliotheks-Verbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Sie haben Zugriff auf das vielfältige Datenbankangebot des GBV mit Bestellmöglichkeiten über Online-Fernleihe und den Dokumentlieferdienst subito, Informationsangebote für Literatursuchende und bibliothekarische Nutzer und vieles mehr ...
http://www.gbv.de/
Einzelnes Werk - Abhandlung eines speziellen Themas
Fachzeitschriften haben vor Buchveröffentlichungen den Vorteil, dass sie einen aktuelleren Forschungsstand präsentieren.Darin finden sich in der Regel auch Forschungs- oder Literaturberichte, die den Forschungsstand beschreiben und die Literatur bewerten.
Publikationen, die nicht über den Buchhandel vertrieben werden, sondern durch Institutionen oder Organisationen (Ministerien, Verbände etc.) : Fanzines, Programmhefte, Tagungsberichte
Einen guten Überblick über ein Thema bekommt man in der Regel durch Allgemeine Lexika aber auch z.B. Duden Wörterbücher (Herkunft-, Bedeutungs- u. Fremdwörterbuch).Diese Nachschlagewerke ordnen das Thema in ein Sachgebiet ein, geben einen umfassenden Überblick und zeigen Schwerpunkte auf - auch erste Literaturangaben finden sich hier.Fachlexika dringen noch tiefer in die Materie ein und können so als "Fundgrube" für Suchbegriffe dienen.
http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html
http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?lett=l
Erweiterte Sucheoptionen benutzen! - Ermöglicht genauere Trefferquote durch z.B. Sprachauswahl
https://www.google.de/advanced_search?hl=de&fg=1
Mehrere Suchmaschinen auf einen Schlag abfragen
https://metager.de/neu/
Öffentliche "Peer Review" (Bewertung und Kontrolle der Artikel) -> Versionsgeschichte beachten!
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Auch sehr gut geeignet zum Finden alternativer Suchbegriffe (verwandte Begriffe, Ober- / Unterbegriffe)
http://de.vionto.com/show/
Add-on für den Firefox-BrowserLiteraturverwaltung / Möglichkeit verschiedener Zitierstile
http://www.zotero.org
Eigene Mindmaps erstellen
http://mind42.com
Notizen anlegen und überall abrufen
http://evernote.com/intl/de/
Dateien in der Cloud speichern und überall drauf zugreifen
https://www.dropbox.com/