Center mind map
Collapse/Expand all nodes
Birdview
Toggle birdview
Full screen
Lektüreformen LU
(Nickel, 2001)
Anfangslektüre
vorbereitet von Begl.- + Überg.l.
1. Lektüre größeren Umfangs + umfassender Originalität
nach Abschluss des Grammatikunterrichts
nun lit. Lernziele im Vordergrund
Einführung in grundlegende Techniken der Werkinterpretation
motivierende Basis- + Wissensvermittlung
vielfach einzige Originallektüre => Planung als Abschlussl.
best. Kriterien
Wert
"wertvoller" Originaltext
Schülern den Textwert
erkenntlich machen
Textlegitimation als spez. röm. durch bedeut. Autor +
bemerkenswerte rezeptionsgesch. Relevanz
charakteristisch für wicht. Epoche/Gattung lat. Lit.
Zugänglichkeit
sprachl. leicht => angepasst an Lernvorauss.
+ übersetzbar in Muttersprache
weitgehend vorbereitet durch Spr.unt. / Überg.l.
überschaubarer Umfang, inh. attraktiv; nicht
belanglos oder banal
klar erkennbare, geschl. Struktur
Enthalten von Mögl. z. stil. + spr.-theor. Betr.
=> interpret. Übungen + Vermittlung Qualifik.
Einfachheit + Klarheit & Widerspiegelung
d. allg. Menschlichen
Erkennbarkeit d. lit.-ästhet. Substanz =>
Nachvollziehbarkeit d. engen Bezugs v.
Inh. + Form als Spezifikum ant. Texte +
Erkennbarkeit d. hohen inh. Relevanz
sprachl. Mittel
beabsichtigte
Bildungs-
wirkung
Maßstäbe f. zeitgen.-hum. Handeln + Verhalten
& Anstöße zur konstrukt. Verwirkl. pos. Mög-
lichk. d. Menschen
Behandlung menschl. wesentl. Situationen (akt.)
sowohl Ferne + Fremdh., als auch Nähe + Vertrauth.
Zielen auf Selbstreflexion der Lernenden = Fragen
an Text und sich selbst => bildende Wirkung
Autoren- / Werkelektüre
Autor bzw. Werk im Mittelpkt. anstatt Lektüre
Latein = Sprach- und Literaturfach
lit. Kunstwerk des antiken Autors als Obj.
d. Betrachtung + Lektüre d. Originals als
Meth. im Mittelpkt.
Ernstnehmen d. künstl. Aspekt => ästhet. Erziehung
werkgerechte Wertung möglich durch vollst. Betrachtung
Schwerpunktsetzung aus Text ersichtlich
Interpretation
aus antiker Sicht
aus heutiger Sicht
Thematik bestimmt von Werk
heutzutage schwer in LU realisierbar, da gr. Stoffumf. m. ger. Stundenanz.
Begleitlektüre
häufig in letzter Phase d. einf. Sprachunt.
zus. m. Übergangs- + Anfangsl. mögl. bruchl. Übergang v. Spr.- zu Lektüreunt.
weniger zur Vermittl. gramm. Kenntn., sondern Übung Lesefähigk.
Interimslektüre
kürzere Texteinh. zw. Hauptlektüren
Auflockerung und Berücksichtigung them. Schwerpkt.
Orientierungslekt. f. Sek II / Autorenvorst. + Inhaltserw.
beliebiger Einsatz, auch unbegrenzt oft, da unabh. => hohe Effizienz
Motivationsinstr. f. kurze Zeitabschn.
beruhend auf abw. Effekt
schülerbez. Lektüref. => Vermittlung anwendungsbez. Qualifik. + Motivationserh.
kursorisch
fortlaufende Lekt. lat. Texte
erg. + motiv. meth. Alternative d. LU
zügiges Lesen umfangr. Texte
Freude
Erschließung lat. Texte als Gesamtkunstw.
seltener Gebr. wegen wen. Std.
Nutzung v. Übers. + zweispr. Texten / Text-
wiedergabe in Referaten + Inhaltsang.
=> eher keine Lesefähigkeit
statarisch
intensive Betracht., insbes. sprachl. + inh. Erklärung + Deutung v. Kernstellen
in Breite als auch in Tiefe wegen didakt. Konzeption v. Originall. + them. Orientierung
syst. Einüben d. Lektüren m. allen Einzelheiten d. sprachl. Form
entgegen flüchtiger + oberfl. Textbetrachtung
thematisch
Stoffauswahl aufgrund vorgeg. Themen
dominierend
vielfach praktiz. + anerkannte Alternative zur Autoren- +
Werkl. in d. Sek II
Reihe v.
Vorzügen
akt. + werbewirks. Themen
Informations- + Impulsfkt.
Sichtweise d. Lernenden selbst
in Textf. präsentierbar
Erhöhung Bereitsch. z.
Beschäftigung m. Texten
leichtere Erkennbarkeit d.
Aktualität ant. Texte
Multperspektivität d. Einbezug weiter (auch mod.) Texte => Sicht-
barkeit d. Einseitigkeit jedes hist. Textes
Kritik
zu aktualitätsabh. + inhaltsorient. Themen
Steigerung d. Schwie-
rigkeit d. Vermischung
unhist. + unlit. Betrachtungsw.
Texte = Quellen f. Aussagen z.
Thema
keine ausreichende Würdigung
d. Autors/Werks
Reduzierung d. Texte auf them.
Funktionalität
Desinteresse an Autor/Werk
=> Aufheben d. Notwendigk.
d. Lekt. d. Originaltextes
künstl. Herstellung nicht vorh.
Textbeziehungen
Auswahl v. geeign.
Themen
Motivation
geeignete Stufen
Fachorientierung
bes. Geschichtstiefe
Effektivität b. Textvgl.
2 Texte gleichw. nebenein. betrachtet => Verzahnung Problemerkenntn. + vgl. Lernen
Zuordn. v. Text + Bild neben reine Textarbeit
Thematik eher Wegw., nicht reines Ziel, vielm. Auseinanders. m. Autoren + Texten
Übergangslektüre
2. Stufe d. Einübung in die Lekt. n. Begll. + Vorstufe d. Anfangsl.
weitgehend unabh. v. ben. LB
Vorbereitung auf schw. Überg.z. Originall.
Ziele
erhöhtes Lesetempo
Gewöhnung an längere Texteinh.
planm. Schulung inhaltsbez. Lesens b. gleichz. vertiefender Grammatikwhg.